Destilliertes Wasser herstellen mit Destillator oder Destille
Die Information aus dem Video "warum destilliertes Wasser keines mehr ist" finden Sie im Inhaltsverzeichnis unter „Es gibt kein destilliertes Wasser mehr - die Alternativen“.
In dem nachfolgenden Video erfahren Sie unter anderem, warum beim Wasser destillieren noch Schadstoffe im destillierten Wasser enthalten sein können und wie das Problem einfach gelöst wird. Weiterhin wird der Unterschied zwischen einer Destille und eines elektrischen Destillators aufgezeigt und ob destilliertes Wasser gesundheitsschädlich ist.
Ich empfehle, dass Sie sich die Infos unter dem Punkt "Weitergehende Informationen zum Wasser destillieren" anzuschauen, weil dort u.a. noch weitere Hinweise zu finden sind, die man vor dem Kauf kennen sollte sowie zur Inbetriebnahme und Qualitätstest für Destillatoren.
Die Bezugslinks für den im Video vorgestellten elektrischen Destillators und Destille sowie weitere Alternativen dazu finden Sie im nachfolgenden Inhaltsverzeichnis mit den weitergehenden Informationen dazu. Um die Reinheit von destilliertem Wasser zu bestimmen, ist ein Präzisionsmessgerät erforderlich.
Auswahl für elektrische Destillatoren und Destillen
Beim Destillieren wird Wasser verdampft und anschließend gekühlt, wodurch es wieder flüssig wird. Es ist das reinste Wasser - so ist zumindest die weitverbreitete Meinung. Dem ist nicht so.
Alle Stoffe, deren Siedepunkt unter der Verdampfungstemperatur von Wasser liegen, verdampfen vor diesem und sind anschließend im destilliertem Wasser enthalten. Diese Schadstoffe sind oftmals im Leitungswasser vorzufinden. In diese Kategorie gehören Benzole, einige Pestizide, Lösungsmittel und synthetische Chemikalien, Chlor und Chlorabbauprodukte.
Deshalb sollte man vor der Destillation das Wasser mit einem Kohlefilter filtern, um auch die vorher genannten Schadstoffe zu entfernen. Noch besser ist es, osmosegefiltertes Wasser für die Destillation zu verwenden. Reinstwasser für Labore oder medizinische Zwecke werden vor der Destillation immer mit einer Osmoseanlage gefiltert. Durch die Wassertemperatur von 100° C werden Bakterien, Viren und sonstige Keime abgetötet.
Mehrfaches destillieren
Um die Reinheit des Wassers minimal zu erhöhen, kann das destillierte Wasser nochmals destilliert werden. Es wird im Handel als Bi-Destillat angeboten. Die Reinheit des destilliertes Wassers kann man jedoch nicht mit einem herkömmlichen PPM-Messgerät messen, weil es dafür zu ungenau ist. Dieses würde nur 0 oder 1 ppm anzeigen, je nachdem, ob die Elektronik auf- oder abrundet. Um die Reinheit zu messen, benötigen Sie ein Messgerät für Reinstwasser.
Destilliertes Wasser wieder mineralisieren
Wer das gefilterte Wasser wieder mineralisieren möchten, kann eine Mineralisierungs-Keramik in z. B. in eine Karaffe legen. Das Wasser wird mit Magnesium, Kalzium, Kalium, Silizium und Zink anreichert und erhöht den pH-Wert bis zu 9,5 in den basischen Bereich.
Das Redoxpotential wird bis zu 600 Millivolt in den negativen Bereich gesenkt. Liegt der Wert im negativen Bereich, wirkt es als Antioxidans (Radikalfänger). Alles im positiven Bereich wirkt oxidierend (freie Radikale).
Das Wasser wird zusätzlich mit freiem Wasserstoff angereichert, jedoch in geringfügiger Konzentration. Die Mineralisierungs-Keramik reicht für ca. 100 Liter Wasser und kostet 37 €.
⇒ Bezuglink Mineralisierungs-Keramik
(Anzeige)
Zwei Verfahren zur Destillation
Es gibt zwei Verfahren, um Wasser zu destillieren. Beim Ersten werden elektrische Destilliergeräte verwendet. Damit können 4 Liter Wasser in einem Durchgang erzeugt werden, so ist es in den Beschreibungen der elektrischen Destillatoren angegeben. Ich habe es auch so im Video verwendet, weil es so allgemein bekannt ist.
Leider stimmt das nicht so ganz. Wie schon in dem Video erwähnt, werden die Destillatoren für den amerikanischen Markt hergestellt. Dort wird in US-Gallonen gerechnet. Wenn Sie den Destillator bis zur Markierung befüllen, entspricht das einer Gallone Wasser, was umgerechnet 3,79 Liter sind. Ich habe nur einen Destillator gefunden, der für 4 Liter ausgelegt ist - siehe elektrische Destilliergeräte ...
Beim Destillationsprozess verdampft eine geringe menge Wasser. Je besser der Destillator verarbeitet ist, desto weniger verdampft dabei. Bei dem im Video vorgestellten Destillator (Bezugslink siehe "Elektrisches Destilliergeräte mit Bezugslink"), sind es ca. 100 ml. Das ist ein sehr guter Wert.
Sollte bei Ihrem Destillator wesentlich mehr als 200 ml verdampfen, dann ist das ein Hinweis darauf, dass das Gerät schlecht verarbeitet ist. Eine weite Möglichkeit ist, dass der Destillatorkopf nicht richtig auf dem Topf saß. Dadurch entweicht auch Wasserdampf während der Herstellung.
Testen Sie Ihren Destillator darauf. Füllen Sie diesen dafür mit einem Messbecher auf und notieren sich den Wert. Lassen Sie den Destillationsprozess durchlaufen und das Wasser danach eine Stunde zum Abkühlen stehen. Prüfen Sie mit dem Messbecher, wie viel destilliertes Wasser es sind. Nachdem Sie diesen Wert vom eingefüllten Wasser abziehen, wissen Sie, wie viel davon verdampft sind.
Inbetriebnahme des Destillators
Destillieren Sie bei Inbetriebnahme eines neuen Destilliergeräts 1 bis 2 mal das Wasser und schütten Sie es weg, damit vorhandene Rückstände aus der Herstellung entfernt werden. Destillieren Sie nochmal das Wasser und reinigen Sie damit die Glaskanne, um anhaftende Rückstände zu entfernen. Verwenden Sie dafür kein Leitungswasser, ansonsten können Rückstände daraus an der Glaskanne anhaften.
Destillen
Beim Zweiten kommen Destillen zum Einsatz, damit können größere Mengen destilliertes Wasser in einem Durchgang hergestellt werden. Meiner Meinung nach ist er Einsatz erst ab 30 Liter sinnvoll. Sie benötigen eine permanente Kaltwasserkühlung. Die Heizquelle muss abgeschaltet werden, kurz bevor das Wasser im Destillentopf komplett verdampft ist. Ansonsten könnte dieser beschädigt werden.
Diese Geräte sind sehr komfortabel im Gebrauch und werden nur in einer Steckdose angeschlossen. Es wird das Wasser in das Destilliergerät gefüllt und der Destillator eingeschaltet. Die Destillation dauert ca. 4 Stunden. Sobald es durchgelaufen ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Mit einem Destillator können ca. 7,5 Liter Wasser täglich hergestellt werden.
Ich hatte kürzlich meinen alten Destillator (Foto links) gegen einen neuen ersetzt. Er ist inzwischen 17 Jahre alt und funktioniert noch einwandfrei. Seinerzeit hat er über 800 € gekostet, inzwischen sind sie von 70 bis 300 € erhältlich.
Im Auslaufstutzen des Wassers befindet sich eine Kohlefiltertüte, so dass flüchtige Chemikalien ebenfalls entfernt werden. Wie schon im Video erklärt, sollten diese nur bei gechlortem Wasser verwendet werden, weil sie ansonsten zur Brutstätte für Bakterien werden. Meist ist bei der Lieferung schon eine der Kohletüten im Auslaufstutzen eingesetzt. Entfernen Sie diese vorher!
Bei den teureren Destilliergeräten sind die wasserführenden Teile aus Edelstahl und haben eine Glaskanne. Sie sind präziser gefertigt, so dass sie auch langfristig dicht bleiben. Ansonsten sind sie vom Aufbau gleich. Ein Dampfdestillator muss mindestens 700 Watt leisten. Je geringer die Wattzahl, desto länger dauert die Destillation.
Besonderheiten meines Destillators
Alle Wasser führenden Teile bestehen aus Edelstahl. Am Kopf des Destillators befindet sich ein Henkel, um diesen leicht abzunehmen und aufzusetzen.
Die Glaskanne besteht aus Borosilikatglas, welches Temperatur und chemikalienbeständig ist.
Wie schon im Video erwähnt, ist der Destillator geruchlos. Er verfügt über einen Überhitzungsschutz und Trockenbrandschutzfunktionen.
Der Wasserverlust beim Destillieren beträgt nur ca. 100 ml, was ein sehr guter Wert ist. Die tatsächliche Menge des destillieren Wassers liegt bei knapp 3,7 Liter. Der Destillator leitet 750 Watt und hat einen getrennten Ein- und Ausschalter.
⇒ Bezugslink Destilliergerät Amazon
(Anzeige)
Destillen werden hauptsächlich zur Alkoholherstellung verwendet. Man kann damit jedoch destilliertes Wasser in größeren Mengen in einem Durchgang herstellen. Im Video habe ich diese Destille mit Funktion beschrieben.
Hierbei wird das Wasser in einem Topf, ähnlich einem Dampfkochtopf, (meistens für 5 bis 50 Liter Wasser) auf einem Herd oder Gaskocher erhitzt. Einige Modelle sind auch für Induktionsherde erhältlich. Das verdampfte Wasser läuft durch ein Spiralrohr, das von außen mit Wasser gekühlt wird.
Ich habe Ihnen bei eBay diese Destille herausgesucht. Bei Amazon werden zwar auch einige angeboten, jedoch sind diese wesentlich teurer und werden direkt aus China versendet. Das kann beim Zoll problematisch werden und es werden noch Mehrwertsteuer und Zoll aufgeschlagen.
Kaufen Sie diese besser bei einem Händler aus Deutschland oder einem EU-Staat, dann haben Sie mit der Verzollung nichts zu tun. Des Weiteren fallen keine extra MwSt. und Zoll an.
Die auf dem Foto gezeigte Destille ist mit 12 oder 20 Liter Edelstahlkessel erhältlich. Damit lassen sich 1 Liter destilliertes Wasser pro Stunde herstellen. Ein Überdruckventil sorgt dafür, dass bei zu hohem Druck Wasserdampf abgelassen wird.
Sie wird mit einigem Zubehör zum Öl oder Wasser zu destillieren sowie der Herstellung von Wein und Alkohol ausgeliefert. Eine Elektropumpe zur Kühlung ist im Lieferumfang enthalten. Das ganze Set liegt kostenmäßig bei 120 €.
Sie finden diverse Destillen bei ebay.de
Unter dem Video gehe ich darauf ein, wie Sie das geeignete Wasser zur Herstellung von Gesundheitsprodukten, Kolloiden, Cremes usw. finden auf worauf Sie vor dem Kauf achten sollten.
Für die Herstellung von Kolloiden oder anderen Gesundheitsprodukten hatte ich bisher immer destilliertes Wasser für medizinische Anwendungen empfohlen, welches vorher mit einer Osmoseanlage gefiltert wurde. Dadurch war sichergestellt, dass das verwendete Wasser frei von Schadstoffen ist.
Wie im Video erklärt, wird destilliertes Wasser wegen der energieintensiven Herstellung nicht mehr angeboten. Unter dem Label "destilliertes" oder auch "bidestilliertes" Wasser wird inzwischen Wasser verkauft, das nach anderen Verfahren gereinigt wird. Meines Erachtens ist das Irreführend, weil die Destillation ein klar definiertes Verfahren ist, bei dem Leitungswasser verdampft und anschließend abgekühlt wird.
Wer jetzt "destilliertes Wasser" kaufen möchte, muss sich die Herstellerangaben ganz genau anschauen. Nicht jedes ist für die Herstellung von Gesundheitsprodukten geeignet. Ich werde jetzt auf die unterschiedlichen Verfahren eingehen, damit Sie die Unterschiede erkennen können.
Herstellung mit dem Ionentauscher-Verfahren
Bei diesem Wasser wird mit Ionentauscher (das sind chemische Filter) dem Wasser die Mineralien entzogen. Es werden meistens jedoch einige schädliche Substanzen, besonders toxische Schwermetalle, nicht ausgefiltert und ist deshalb ungeeignet für die Herstellung von Kolloiden, Kosmetik oder für den Konsum. Dieses Wasser dient z. B. zur Verwendung in Autobatterien, Dampfbügeleisen oder zum Anmischen von Reinigungskonzentraten.
Sie erkennen das so hergestellte Wasser an den Bezeichnungen entmineralisiert, deionisiert, entionisiertes Wasser, Deionat, vollentsalztes Wasser (VE-Wasser), Di-Wasser, Demit-Wasser.
Herstellung durch Osmosefilterung
Hierbei wird das Leitungswasser mit einer Osmoseanlage gefiltert und mit weiteren Filtern die restlichen Stoffe entfernt. Die Reinheit ist nach ISO 3696 in drei Reinheitsgraden festgelegt.
Grad 3:
Dieses Wasser wird für geringere Anforderungen der Reinheit hergestellt. Es dient zur Verwendung in Klimakammern, Wasserbädern, anmischen von Desinfektionsmittel, Pflanzenzucht, Reinigung von Laborgläsern etc. Der Leitwert beträgt 5 μS (ca. 2,5 ppm).
Grad 2:
Das Reinstwasser ist für Laboranwendungen geeignet und hat einen hohen Reinheitsgrad. Der Leitwert beträgt 1 μS (ca. 0,5 ppm).
Grad 1:
Das Wasser hat die höchste Reinheitsstufe und wird meist in der Halbleiter- und Pharmaindustrie verwendet. Der Leitwert beträgt 0,1 μS (ca. 0,05 ppm).
Welches Reinstwasser zur Herstellung von medizinischen Produkten kaufen?
Hierfür sind nur Reinstwasser der Grade 2 und 3 geeignet. Grad 2 entspricht ungefähr der Destillation mit elektrischen Destillatoren und reicht für die Herstellung von Kolloiden oder anderen Gesundheitsprodukten aus. Wichtig ist, dass es auch auf der Produktetikette entsprechend ausgewiesen ist. Es sollte die DIN 3696 mit der Gradangabe der Reinheit angegeben sein.
Leider ist diese wichtige Angabe bei vielen angebotenen "destillieren Wässern" nicht vorhanden. Sie wissen dann nicht, ob das Wasser die entsprechende Reinheit hat. Es kann sein, dass das Wasser für die Herstellung von Kolloiden oder anderen Produkten rein genug ist - oder eben auch nicht.
Es sind noch weitere DIN und ISO Kennzeichnungen auf den Wässern zu finden. Bei den Meisten geht es um die Verwendung und Zulassung für Batterien, wie z. B. VDE 0510. Interessant ist die DIN EN 285. Hierbei wurde das Wasser noch durch Dampfsterilisation behandelt.
Ich habe bei meiner Recherche nur einen Hersteller gefunden, der die Reinheit bei seinen Produkten auch ausweist. Es ist das BI-destillierte Wasser von Kerndl.
Sie finden es unter den nachfolgenden Links. Ansonsten im Internet nach Kerndl bi-destilliertem Wasser suchen. Das destillierte von Kerndl ist nicht rein genug.
⇒ Bezugslink Kerndl-Reinstwasser - 1 Liter Gebinde
(Anzeige)
⇒ Bezugslink Kerndl-Reinstwasser - 5/10 Liter Gebinde
Der Erwerb eines Destillationsgerätes muss innerhalb von 3 Tagen nach dem Kauf beim zuständigen Hauptzollamt angezeigt werden. Der Zoll schreibt dazu:
Brenn- und Reinigungsgeräte und sonstige Geräte, die nicht zur Gewinnung und Reinigung von Alkohol durch Destillation bestimmt sind (z.B. zur Aromaölherstellung, Wasserdestillation) dürfen ab 1. Januar 2018 grundsätzlich gekauft und in Besitz gehalten werden. Der Erwerb von Brenn- und Reinigungsgeräten und sonstigen Geräten mit einem Fassungsvermögen von mehr als zwei Litern ist beim zuständigen Hauptzollamt entsprechend anzuzeigen. Die schriftliche Anzeige muss innerhalb von drei Werktagen nach Empfang des Geräts erfolgen und mindestens folgende Angaben enthalten:
Name und Anschrift des Abgebenden
Art und Raumgehalt des Gerätes
Aufstellungsort und Zweck, dem das Gerät dienen soll
Zuständiges Hauptzollamt
Um das für Ihren Wohnort zuständige Hauptzollamt zu ermitteln, habe ich zwei Möglichkeiten für Sie herausgesucht. Die erste ist eine Abfrage über Ihre Postleitzahl. Dafür verwenden wir die Dienststellensuche des Zolls. Auf der Webseite des nachfolgenden Links ist der Punkt "Ihre zur Ausfuhr bestimmten Waren melden Sie bitte bei der zuständigen Ausfuhrzollstelle an" ausgewählt. Klicken Sie auf "Weiter". Sie werden nun auf eine Seite "Ausfuhrzollstelle: Ortsauswahl" weitergeleitet. Eine direkte Verlinkung ist leider nicht möglich.
Dort geben Sie Ihre Postleitzahl ein und bestätigen die Suche. Es wird Ihnen dann Ihr zuständiges Zollamt angezeigt. Klicken Sie dann auf "Zur Dienststelle". Dort finden Sie die Kontaktdaten Ihres zuständigen Hauptzollamtes inkl. E-Mail-Adresse.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie eine Auflistung der Hauptzollämter nach dem jeweiligen Bundesland.
Auflistung der Hauptzollämter nach Bundesland