Wasserfilter für Reisemobile, Wohnwagen und Boote
Grundsätzlich kommen dieselben Untertisch-Filtersysteme mit den entsprechenden Filterpatronen zum Einsatz, wie sie für den Hausgebrauch angeboten werden. Für den Einbau eines Wasserfilters müssen die Schläuche meist von Zoll auf cm adaptiert werden. Sie finden hier die Anschluss-Varianten mit den Bezugsquellen.
Bei Reisemobilen, Wohnwagen oder Booten werden die Wassertanks meist mit Leitungswasser befüllt. Einige Wohnmobilreisende verwenden zur autarken Wasserversorgung Oberflächen- oder Brunnenwasser, besonders im Ausland, wenn kein Leitungswasser am Standort zur Verfügung steht. Je nach Qualität des einzufüllenden Wassers ist eine entsprechende Filterung notwendig.
Befüllung mit Trinkwasser
Leitungswasser enthält oftmals Rückstande von gelösten Ablagerungen aus den Versorgungsleitungen, Rost und sonstigen Schwebeteilchen. Damit diese erst gar nicht in den Tank gelangen, sollte das Wasser mit einem Sedimentfilter vorgefiltert werden. Ein Aktivkohlefilter entfernt Chlor und einige unerwünschte Bestandteile sowie schlechten Geschmack oder Geruch. Mit einer Keimsperre werden Bakterien entfernt. Es sind auch solche erhältlich, die Viren zurückhalten.
Wasser, welches länger in Tanks gelagert wird, verkeimt wieder. Dagegen werden meist Chemikalien dem Wasser hinzugefügt, welche das unterbinden, was jedoch geschmacklich oftmals abträglich ist. Besser ist ein spezielles Silbernetz, welches die Tanks sowie die Wasserleitungen bis zu 2 Jahre keimfrei halten. Alternativ kann hinter dem Tank eine UV-Licht-Desinfektion oder vor den Entnahmestellen eine kleinere Keimsperre verwendet werden. Sie finden hier die Information zu Keimsperren sowie dem Silbernetz.
Inhaltsverzeichnis zur Trinkwasserfilterung bei Wohnmobilen, Wohnwagen und Booten
Kompakter und modularer Wasserfilter

Mit dem Befüllfilter im Schlauch wird das Leitungswasser von Bakterien, Keimen, Mikroplastik und Schwebstoffen befreit.
Die Wassertanks von Reisemobilen oder Booten werden meist mit einem Schlauch befüllt, welcher an einer Trinkwasser-Abzapfstelle angeschlossen wird. Hier lässt sich leicht ein Filtersystem dazwischen setzen, damit bakteriell verunreinigtes Wasser erst gar nicht in den Tank gelangt.
Hierfür hat ein Unternehmen ein sehr hochwertiges System entwickelt, das speziell für einen hohen Wasserdurchfluss konzipiert wurde und bis zu 16 Liter/min. filtert, je nach Wasserdruck. Es wird mit Schnellkupplungen passend für Gardena© zwischen den Einfüllschlauch gesetzt.
Es kann auch verwendet werden, um Wasserkanister am Wasserhahn mit gefiltertem Wasser zu befüllen oder hinter dem Wassertank als zusätzliche Keimsperre. Durch die Temperaturbeständigkeit bis 70° C ist es ebenfalls für die Heißwasserleitung geeignet. Die dafür passenden Adapter für die 10- oder 12 mm Trinkwasserschläuche der Reisemobile finden Sie hier.
Eine zertifizierte Keimsperre filtert Legionellen sowie alle sonstigen Bakterien, viele Viren, sämtliche Mikroorganismen und feinste Schwebstoffe aus dem Wasser.

Mit Wasserfilter im Füllschlauch Wasserkanister befüllen.
Das Metallgehäuse ist so konzipiert, dass das Wasser beim Durchfließen mit diesem nicht in Berührung kommt. Es können mehre Filtergehäuse hintereinander gesetzt werden, um diese mit verscheiden Filterpatronen zu bestücken.
Dafür sind Aktivkohlefilter mit Kalkreduzierung mit und ohne EM-Keramik erhältlich, welche plastikfrei aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind. Durch die EM-Keramik wird das Wasser vitalisiert und energetisiert.
Der zertifizierte Legionellenfilter mit dem Metallgehäuse und Anschlusszubehör für Reisemobile liegt kostenmäßig bei 199 € und kann direkt beim Hersteller bezogen werden.
⇒ Bezugslink Filtermodul mit Keimsperre für Reisemobile
(Anzeige)
⇒ Bezugslink Duo-Filtermodul mit Keimsperre & Aktivkohle für Reisemobile
(Anzeige)
Filtergehäuse zum individuellen Bestücken der Filterpatronen

Die Filtergehäuse werden mit Anschuss-Set für die Kaltwasserleitung unter der Küchenspüle ausgeliefert.
Ich empfehle dafür die Filtergehäuse der AQUA-AVANTI-Serie. Sie sind für den gewerblichen Einsatz ausgelegt, so dass diese auch größere Belastungen aushalten. Das Gehäuse wird aus besonders druckbeständigen sowie lebensmittelechten Polypropylen gefertigt. Der maximale Wasserdurchfluss beträgt ohne Filtereinsätze 25 Liter/Minute, der Berstdruck liegt bei 35 bar.
Die Filtergehäuse werden mit den entsprechen Filterpatronen bestückt, je nachdem, was aus dem Wasser gefiltert werden soll.
Das Filtersystem ist mit 1, 2 oder 3 Filtergehäusen erhältlich und liegen preislich zwischen 160 und 350 €. Diese müssen noch für die Wasserschläuche in Reisemobilen oder Booten adaptiert werden.
Ich gehe unter "autarke Wasserversorgung" - Inhaltsverzeichnis Punkt "Verschiedene Filter-Varianten" ausführlich auf die einzelnen Filterpatronen sowie die optimalen Kombinationen der einzelnen Filtermedien ein.
⇒ Bezugslink Filter mit 1 Filtergehäuse
(Anzeige)
⇒ Bezugslink Filter mit 2 Filtergehäusen
(Anzeige)
⇒ Bezugslink Filter mit 3 Filtergehäusen
(Anzeige)
⇒ Seite mit verschiedenen Filterpatronen

Filterung des Trinkwassers im Reisemobil oder Booten unter der Küchenspüle. Kann auch als Filter hinter dem Tank eingesetzt werden.
Preiswertes 3-Stufen Filtergehäuse mit Filterpatronen
Eine sehr preiswerte Alternative für 35 € ist der auf dem Foto gezeigte Filter mit 3 Filtergehäusen. Im Lieferumfang ist ein Vorfilter, eine Aktivkohle-Granulat Filterkartusche sowie ein Aktivkohleblock enthalten.
⇒ Bezugslink mit 3 Filtergehäusen
(Anzeige)
⇒ Seite mit verschiedenen Filterpatronen
Keimsperre vor der Entnahmestelle

Kompakte Keimsperre zum Einsetzen im Wasserschlauch für Reisemobile oder Campingwagen.
Durch die Filterfeinheit von 0,02 Micron werden Bakterien, Viren sowie feinste Partikel zurückgehalten. Diese kompakte Keimsperre wird zwischen den Schlauch der Kaltwasserversorgung direkt vor der Entnahmestelle eingesetzt. Die Schläuche müssen dafür adaptiert werden.
Die Keimsperre ist ohne Adapter nur 14 cm lang und 4 cm im Durchmesser. Da diese nur 86 g wiegt, ist eine extra Befestigung nicht notwendig. Der Wasserdurchfluss beträgt bei 1 bar Wasserdruck schon 2,5 Liter - bei 3,5 bar 4 Liter. Die Lebensdauer liegt bei vorgefiltertem Wasser bis zu 3.000 Liter. Preislich liegt das System mit Adapter bei 45 €.
Die Keimsperre wird mit 1/4 oder wahlweise 3/8 Schlauch-Anschlüssen geliefert.
⇒ Keimsperre mit Anschlussadapter - 0,02 micron Filterfeinheit - 29 €
(Anzeige)
Wasserfilter-Kanister - die preiswerte Lösung

Livesaver Outdoor Wasserfilter-Kanister Jerrycan (Bild links) mit 18,5 Liter oder Cube (Bild rechts) mit 5 Liter.
Zur autarken Wasserversorgung wird der Filterkanister mit ungefiltertem Wasser befüllt. Sobald gefiltertes Wasser benötigt wird, pumpt man Luft mit der eingebauten Pumpe in den Filterkanister. Durch den Überdruck fließt nach dem Öffnen des Auslasshahns das Wasser durch die Filtereinheiten. Es können beim Jerrycan bis zu 4 Liter/min. entnommen werden, beim Cube 1,2.
Dadurch ersparenden Sie sich das Mitführen von einzelnen Behältern mit ungefiltertem und gefiltertem Wasser.
Das Wasser wird mittels einer 0,02 Micron Hohlfasermembran sowie einem Aktivkohlefilter gefiltert, so dass neben Bakterien und Viren auch schlechter Geschmack oder Geruch entfernt wird. Beide Filterkanister sind getestet nach NSF-P248 US-Militärstandard (MEDCOM).
Der Jerrycan Filterkanister fasst 18,5 Liter ungefiltertes Wasser. Er ist mit einer Membran für 10.000 oder 20.000 Liter Filterleistung erhältlich. Ich empfehle, den Filterkanister mit 20.000 Liter auszuwählen, weil er nur unwesentlich teurer ist. Die Aktivkohlefilter sind für 500 Liter Wasser ausgelegt. Der Cube fasst 5 Liter - die Membran ist für 5.000 Liter Wasser ausgelegt, der Aktivkohlefilter für 100 Liter.
Jerrycan Bedienungsanleitung - Prüfbericht US-Army
Jerrycan Filterkanister
⇒ Bezugslink LifeSaver© Jerrycan für 20.000 Liter - 310 €
(Anzeige)
⇒ Bezugslink LifeSaver© Jerrycan für 10.000 Liter - 270 €
(Anzeige)
Wenn Sie eine Ersatzmembran mitbestellen, dann die für 20.000 Liter. Sie kostet gerade mal 17 € mehr.
⇒ Ersatzmembran für 20.000 Liter - 119 €
(Anzeige)
⇒ 5 St. Ersatz-Kohlefilter - 34 €
(Anzeige)
Cube Filterkanister
⇒ Bezugslink LifeSaver© Cube - 133 €
(Anzeige)
⇒ Ersatzmembran für 5.000 Liter - 74 €
(Anzeige)
⇒ 6 St. Ersatz-Kohlefilter - 19 €
(Anzeige)
Filtersysteme zur autarken Wasserversorgung mit Hand- oder 12-Volt-Pumpe
Mit diesem System lassen sich größere Tanks in Reisemobilen oder Expeditionsfahrzeugen mit gefilterten Oberflächenwasser befüllen. Auch die Versorgung größerer Gruppen mit Trinkwasser ist damit möglich.
Auf "Filtersysteme zur autarken Wasserversorgung für Reisemobile und größeren Gruppen" finden Sie weitere Informationen dazu.
Eine Osmoseanlage entfernt auch chemische, toxische oder giftige Stoffe. Der feste Einbau in Reisemobilen oder Wohnwagen ist problematisch, weil diese auch Abwasser produzieren und mit einer Schaltung der Wasserpumpe verbunden werden müssen. Sobald ich mehr Zeit habe, werde ich auch dafür ein System entwickeln. Tragen Sie sich in die Wasser-News ein, dann werden Sie informiert, sobald ein funktionsfähiges System zur Verfügung steht.
Für Boote sind spezielle Osmoseanlagen für Salz- und Brackwasser erhältlich. Ich stelle Ihnen jetzt zwei Möglichkeiten vor, um im Reisemobil oder Wohnwagen osmosegefiltertes Wasser zu nutzen.
Eine Osmoseanlage entfernt auch chemische, toxische oder giftige Stoffe. Der feste Einbau in Reisemobilen oder Wohnwagen ist problematisch, weil diese auch Abwasser produzieren und mit einer Schaltung der Wasserpumpe verbunden werden müssen. Sobald ich mehr Zeit habe, werde ich auch dafür ein System entwickeln. Tragen Sie sich in die Wasser-News ein, dann werden Sie informiert, sobald ein funktionsfähiges System zur Verfügung steht.
Für Boote sind spezielle Osmoseanlagen für Salz- und Brackwasser erhältlich. Ich stelle Ihnen jetzt zwei Möglichkeiten vor, um im Reisemobil oder Wohnwagen osmosegefiltertes Wasser zu nutzen.
Filterung mit Osmoseanlage an Trinkwasserstellen

Der Kanister mit osmosegefiltertem Wasser benötigt weniger Platz als die gleiche Menge von Mineralwasserflaschen
Mit der mobilen Osmoseanlage direkt am Wasserhahn lassen sich Wasserkanister befüllen. Diese Osmosesystem ist simpel, preiswert und unproblematisch in der Bedienung. Wir verwenden diese in unserem Wohnwagen. Hierfür habe ich eine kleine Osmoseanlage mit einer Keimsperre ausgestattet sowie mit einem Anschluss für die meisten 3/4 Zoll (26,5 mm) Wasserhahngewinde.
Es werden jedoch auch andere Größen verwendet, besonders im Ausland. Wer viel reist, solle sich ein Satz Wasserhahnadapter zulegen. Sie finden hier die entsprechen Adapter sowie die Verbindungsmöglichkeiten verschieden großer Schläuche, auch Zoll auf mm.
Wir schließen die Osmoseanlage auf den Campingplätzen an der Trinkwasserstelle an. Das gefilterte Wasser läuft in einen 12 Liter BPA-freien Kanister mit Zapfhahn.
Durch die kleine 50-GPD-Osmosemembran dauert es ca. eine Stunde, bis der Kanister voll ist. Wer es schneller möchte, kann eine größere Osmose-Membran verwenden.
Siehe dazu das System unter dem Punkt im Inhaltsverzeichnis "Filterung von Oberflächenwasser zur autarken Wasserversorgung".
Hinweis
Der Kanister mit osmosegefilterten Wasser benötigt weniger Platz als die gleiche Menge von Mineralwasserflaschen. Lassen Sie das Wasser immer ca. 20 Sekunden laufen, bzw. bis es kalt aus der Leitung kommt, bevor Sie die Osmoseanlage anschließen. Auf unserem festen Campingplatz kommt am Anfang oftmals ein Schwall brauner Brühe, bevor es klar wird. Wie im Wasserfilterratgeber schon geschrieben, handelt es sich dabei höchstwahrscheinlich nicht um Rost.
Der Wasserkanister kommt unter die Spüle, wo vorher die Mineralwasserflaschen standen. Dieser nimmt weniger Platz weg und man erspart sich die Entsorgung der leeren Flaschen.
Aus dem Kanister füllen wir uns die Trinkflaschen auf. Als Schutz vor Verkeimung ist das Silbernetz im Kanister eingelegt. Die Osmoseanlage verstauen wir aus Platzgründen meist im Gaskasten.
Das ganze System kostet unter 140 €. Es ist kinderleicht, sich das System zusammenzubauen und ist meist in 30 Minuten erledigt.
⇒ Bezugslink 2-stufen Osmoseanlage - 49 €
(Anzeige)
⇒ Keimsperre - 1/4-Zoll Anschlussadapter auswählen - 29 €
(Anzeige)
Die Anschlüsse für den Wasserhahn finden Sie hier unter den Wasserhahn-Adaptern.
Reisemobil-Osmoseanlage ohne Festwasseranschluss

Die Osmoseanlage wird nur an die Steckdose angeschlossen. Das Abwasser wird aufgefangen und kann anderweitig verwendet werden.
Für Reisemobile oder Wohnwagen sind mobile Auftisch-Osmoseanlagen, die nur an der 230-Volt-Steckdose angeschlossen werden, geeignet.
Das zu filternde Wasser wird manuell in einen Vorratsbehälter gefüllt. Das Abwasser wird bei diesem System aufgefangen und kann für die Toilette oder zum Geschirr spülen verwendet werden.
Sie lässt sich auch gut im Vorzelt unterbringen und kann nach dem Urlaub Zuhause weiterverwendet werden.
Sie finden diese mobilen Auftisch-Osmoseanlagen in verschieden Varianten auf der nachfolgenden Webseite im Inhaltsverzeichnis unter "Mobile und installationsfreie Anlagen".

Die Anschluss-freie Osmoseanlage lässt sich gut im Vorzelt unterbringen.
Osmoseanlagen für Boote
Diese Osmoseanlagen werden meist zur Entsalzung von Meer- oder Brackwasser fest im Trinkwassersystem von Booten eingesetzt. Sie sind in vielen Größen erhältlich.
Die kompakteste Osmoseanlage für Boote wird von Katadyn hergestellt. Es ist die Einzige, die im Notfall mit der Hand betrieben werden kann.
Sie ist für 12 oder 24 Volt ausgelegt und liefert ca. 5,6 Liter reines Wasser pro Stunde. Ich empfehle, noch eine Keimsperre vor dem Entnahmehahn einzusetzen. Preislich ist sie ab 3.200 € erhältlich.
⇒ Bezugslink Boots-Osmoseanlage
(Anzeige)
Einen guten Überblick von Boots-Osmoseanlagen finden Sie unter dem nachfolgenden Link.
UV-Licht-Desinfektion System für Wohnwagen, Reisemobile oder Boote
Dieses ultrakompakte UV-Licht-System mit nur 11,3 x 15,9 x 10,5 cm kann leicht nachgerüstet werden. Es kommen spezielle UV-C LEDs zum Einsatz. Sie benötigen keine Aufwärmzeit und werden mit der Wasserentnahme eingeschaltet. Sie sind extrem sparsam im Stromverbrauch und halten 5.000 Betriebsstunden. Bei einem Einsatz von unbegrenzten Schaltzyklen mit 365 Stunden im Jahr sind das 13 Jahre.
Die Durchflussleistung beträgt bis zu 8 Liter/min. Das System ist für einen maximalen Wasserdruck von 8,3 bar ausgelegt. Normale UV-Systeme kleinerer Bauart vertragen meist nur 1 bis 2 bar. Durch Parallelschaltung von zwei Systemen sind entsprechend höhere Durchflussraten möglich. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 14 Watt, die benötigte Versorgungsspannung liegt zwischen 12 - 18 Volt. Die benötigen Schlauchschlüsse mit 9/10 mm und 12/13 mm werden mitgeliefert.
⇒ Bezugslink UV-Licht-System für Reisemobile (490 €)
(Anzeige)