Messgeräte und Tests zur Wasserqualitätbestimmung

Sie finden hier die ppm-Messgeräte zur Fremdstoffbestimmung von Wasser und Reinstwasser, Manometer zum Wasserdruck ablesen, Test zur Bestimmung von freiem Wasserstoff sowie Tests für verschiedene Stoffe, pH-Wert und Wasserhärte.


Leitwert-Messgeräte zur Fremdstoffbestimmung von Wasser und Reinstwasser

Wasserqualität mit ppm-Messgerät bestimmenMit einem Leitwert-Messgerät können Sie bestimmen, wie hoch die Anteile von nicht-organischen und organischen Substanzen im Wasser sind. Wasser hat die Eigenschaft, durch die enthaltenen Fremdstoffe leitfähiger zu werden.

Je mehr davon vorhanden sind, desto größer wird die Leitfähigkeit. Es können damit jedoch nicht alle im Wasser enthaltenen Stoffe erfasst werden. Eine Bestimmung der einzelnen Stoffe kann nur im Labor erfolgen.

Die Messgeräte messen die elektrische Leitfähigkeit des Wassers und wandeln diese in ablesbare Werte um. Reinstes Wasser leitet keinen Strom und das Messgerät zeigt 0 an.

Aktivkohlefilter und Keimsperren halten viele Schadstoffe zurück, die nicht über das Messgerät ermittelt werden können. Deshalb zeigt das gefilterte Wasser meist nur geringfügig geringere Werte an, als das ungefilterte. Die Leitwert-Messgeräte eignen sich jedoch ausgezeichnet, um die Belastung von Leitungs- oder Mineralwasser sowie die Reinheit von osmosegefiltertem Wasser zu ermitteln.

Meistens wird das Messergebnis in ppm angezeigt (parts per Million – es entspricht ungefähr mg/Liter). Wenn also 100 ppm angezeigt werden, dann enthält das Wasser einen Fremdstoffanteil von ungefähr 100 mg pro Liter. Ppm wird im Ausland als Maßeinheit verwendet. In Deutschland ist es Mikrosiemens (μS/cm). Da für die Meisten ppm geläufiger ist, kann man die Mikrosiemens zu ppm umrechnen. Der Umrechnungsfaktor ist 1 μS/cm ≈ 0,65 ppm. Sie finden hier einen Onlinerechner, der die Mikrosiemens zu ppm oder umgekehrt berechnet.

Die Anzeige der üblichen Geräte erfolgt in 1 ppm Schritten. Ein gutes TDS-Messgerät sollte über eine automatische Temperaturausgleichs-Funktion verfügen. Ansonsten zeigt es bei verschieden Temperaturen andere ppm-Werte desselben Testwassers an. Ich verwende seit Jahren unter anderem die Leitwert-Messgeräte von HM - siehe Foto. Es zeigt die ppm sowie die Wassertemperatur in Celsius an.

⇒ Bezugslink HM-ppm-Messgerät - 27 €
(Anzeige)

⇒ Bezugslink preiswertes ppm-Messgerät - 8,90 €
(Anzeige)

Leitwert-Messgerät für destilliertes und Reinstwasser

Leitwertmessgerät für destilliertes WasserFür die genauere Leitwert-Bestimmung von destillierten und Reinstwasser benötigt man ein genaueres Messgerät. Bei den handelsüblichen Leitwert-Messgeräten lässt sich die Qualität von destillierten Wassern nicht genau bestimmen. Das liegt daran, dass die Werte in 1 ppm Schritten angezeigt werden. Bei der Bestimmung mit diesen Leitwert-Messgeräten zeigt das destillierte Wasser mit 0,5 ppm entweder 0 oder 1 ppm an, je nachdem, ob die Elektronik des Messgerätes auf- oder abrundet.

Auf dem Foto zeigt das Leitwert-Messgerät für Reinstwasser 0,8 Mikrosiemens in destilliertem Wasser an. Das sind umgerechnet 0,5 ppm. Das normale Leitwert-Messgerät zeigt 0 an.

Zur genauen Bestimmung der ppm-Werte benötigen Sie ein Leitwert-Messgerät, welches in 0,1 ppm Schritten auflöst. Ich verwende dafür das Leitwert-Messgerät von Hanna für destilliertes und Reinstwasser. Es wird in Laboren verwendet zur Kontrolle des Reinstwassers und ist sehr genau. Es verfügt über eine automatische Temperaturkompensation und die Messwerte werden in Mikrosiemens angezeigt. Sie finden hier einen Onlinerechner, der die Mikrosiemens zu ppm oder umgekehrt berechnet.

⇒ Bezugslink ppm-Messgerät für Reinstwasser - 89 €
(Anzeige)


Teststreifen für Leitungs- und Brunnenwasser

Die Teststreifen werden in eine Wasserprobe getaucht. Die Bestimmung der Stoffe erfolgt über einen Farbindikator, über den die Werte abgelesen werden. Es lassen sich in einem Durchgang 16 verschieden Parameter ermitteln. Die wichtigsten sind Wasserhärte, Kalzium, pH-Wert, Blei, Fluorid, Nitrit und Nitrate. 100 Messstreifen sind für 19 € erhältlich.

Alternativ kann das Wasser über eine Probenentnahme im Labor untersucht werden. Sie erhalten hierfür Testkits zur Probenentnahme sowie eine vorfrankierte Rücksendebox. Nach ca. 2 Wochen erhalten Sie vom Labor eine ausführliche Wasseranalyse. Auf welche Stoffe getestet wird, finden Sie unter den nachfolgenden Links.

⇒ Bezugslink 100-Teststreifen
(Anzeige)

⇒ Bezugslink Testkit für 17 Testwerte - 60 €
(Anzeige)

⇒ Bezugslink Testkit für 27 Testwerte - 109 €
(Anzeige)


Testkit für im Wasser gelösten Wasserstoff

Mit diesem Testkit kann die im Wasser gelöste, freie Wasserstoffmenge ermittelt werden. Es ist ein sehr zuverlässiges Verfahren. In der Testflüssigkeit ist Platin enthalten, wodurch es mit 32 € recht teuer ist. Der Inhalt reicht für ca. 20 Tests.

⇒ Bezugslink Testkit-Wasserstoff

In dem Video wird das Testkit erklärt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wasserdruck bestimmen

Im Buch Wasserfilter-Ratgeber hatte ich das Eimerverfahren vorgestellt, um den ungefähren Wasserdruck zu ermitteln. Genauer geht es mit einem Manometer. Zum Anschluss am Küchen-Wasserhahn ist ein Adapter notwendig. Die meisten Wasserhähne haben ein M22 Gewinde, an dem der Perlator (Auslaufsieb) angeschraubt ist. Dieser wird abgeschraubt und der entsprechende Adapter aufgedreht. Auf diesen kommt der 3/4-Zoll-Anschluss des Manometers.

Hier müssen Sie prüfen, welche Größe Ihr Wasserhahngewinde hat und ob es sich um ein innen- oder Außengewinde handelt. Andernfalls verwenden Sie zur Wasserdruckbestimmung die Eimermethode aus dem Wasserfilter-Ratgeber.

⇒ Bezugslink Manometer mit 3/4-Zoll-Anschluss -13 €
(Anzeige)

⇒ Bezugslink Adapter 3/4-Zoll mit M22 Außengewinde - 6,60 €
(Anzeige)

⇒ Bezugslink Adapter 3/4-Zoll mit M22 Innengewinde - 2,55 €
(Anzeige)

⇒ Bezugslink - auswahl verschiedener Adapter
(Anzeige)